Rücknahme und Verwertung gebrauchter Akkus und Batterien
Hinweis zur Batterieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Euch gemäß der Batterieverordnung § 18 BattG auf Folgendes hinzuweisen:
Akkus und Batterien dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Schützt gemeinsam mit uns die Natur vor umweltschädlichen Belastungen. Ihr seid zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Ihr könnt Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, gerne an uns zurücksenden. Achtet bitte darauf, dass die Sendung ausreichend frankiert ist.
Sofia Thiele OHG
Lange Straße 68, 04668 Grimma
Die Altbatterien und Akkus müssen sicher und fachgerecht verpackt sein. Die Konakte sind gegen Kurzschluss (wegen Brandgefahr) zu sichern. Ihr könnt aber auch Altbatterien im Handel vor Ort, an öffentlich-rechtlichen Sammelstellen in Eurer Gemeinde oder an einem Wertstoffhandel abgeben. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Zusätzlich ist unter dem Symbol der enthaltene Schadstoff angegeben:
- Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
- Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
- Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Bitte beachtet vorstehende Hinweise.
Alte Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Seit dem 24. März 2006 dürfen alte Elektrogeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die Regelung betrifft alle elektronischen Geräte, von der elektrischen Zahnbürste bis zum Heimsolarium, von der Waschmaschine bis zur Digitalkamera, egal wie alt. Auch Leuchtmittel, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gehören dazu. Die Geräte werden kostenfrei von Städten und Gemeinden zurückgenommen. Die Rücknahme erfolgt an Sammelstellen oder es wird sogar eine Abholung angeboten. In der Regel werden schon bestehende Sammelsysteme (z. B. Wertstoffhöfe, Sperrmüllabholung) genutzt.